Onkyo, ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen HiFi- und
Heimkinosystemen, wartet mit einer Überraschung für alle Freunde von
HighEnd-Surroundklang und Musikenthusiasten auf.
Gleich drei neue 9.2-Kanal-Netzwerk-AV-Receiver mit THX Ultra 2 Plus Gütesiegel
werben um die Gunst der Kunden. Neben dem neuen Flaggschiff-Modell TX-NR5007
warten auch die kleineren Brüder TX-NR3007 und TX-NR1007 mit großem
Leistungsumfang, innovativen Funktionen und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten
auf.
Hauptmerkmale – Onkyo TX-NR5007
-
THX Ultra2 Plus -
das Gütesiegel für zertifizierte Heimkinoqualität
-
Acht HDMI Eingänge
(inkl. Vorderseite) /Zwei Ausgänge
-
DLNA 1.5 und
Windows 7-kompatible Netzwerkfähigkeiten für Streaming Audio und
Internet-Radio inkl. Last.fm und vTuner
-
Audyssey DSX und
Dolby Pro Logic IIz Decoding
-
Full HD 1080p
Upscaling mit HQV Reon VX Videoprozessor
-
220 W pro Kanal*
-
Bi-amping und BTL
(Bridged Transless) Fähigkeit
-
ISF
Videokalibrierung
-
Jitter Control
Technologie für eine kristallklare Audiowiedergabe
-
4 x spezielle
DSP-Modi für Gamer
Drei separate
Netztransformatoren für Verstärker-, Audio- und Videosektion
3-stufige,
invertierte Darlington-Schaltung für höhere Effizienz und geringere
Störungen
6 x Burr-Brown
192kHz/32-bit D/A-Wandler (PCM1795) für extrem niedrigen Jitter
32-bit Texas
Instruments 'Aureus' DSP-Chips (1 x DA830, 2 x DA788)
4 optische/3
koaxiale Digitaleingänge
Universal-Port für
einfache Erweiterung z.B. um optionales iPod dock oder DAB+ Tuner
USB-Ports auf
Vorder- und Rückseite zur Wiedergabe von Musik auf Medienplayern und
USB-Sticks
Vorprogrammierte,
bidirektionale und makrofähige Fernbedienung
Firmware über
Internet aktualisierbar
Der neue High-End A/V Receiver Onkyo TX-NR5007 wurde von Onkyos Ingenieuren mit
so gut wie allen Funktionen und Fähigkeiten ausgestattet, die man sich von einer
leistungsstarken Heimkinozentrale nur wünschen kann. Mit seiner THX Ultra2 Plus
Zertifizierung belegt er darüber hinaus, dass ein ernsthaftes Heimkinosystem
mehr bieten muss als nur reine Features. Die rigorosen Tests und hohen
Anforderungen des Zertifizierungsverfahrens zeigen seine Fähigkeit, auch in
größeren Räumen und über lange Strecken kontinuierlich die geforderte Leistung
zu erbringen.
Mit seinen acht HDMI-Eingängen (zwei davon leicht zugänglich auf der
Vorderseite) stellt der TX-NR5007
auch für zukünftige Erweiterungen des Heimkinosystems genügend Eingänge zur
Verfügung. Aber auch traditionelle Analogeingänge für Komponenten-/Komposite-
und S-Video sind weiterhin in ausreichender
Anzahl vorhanden, um bestehende Geräte weiterzuverwenden.
Mit den innovativen Netzwerkfähigkeiten des TX-NR5007 eröffnen sich neue Welten.
Dank seiner Kompatibilität zum modernen Heimvernetzungsstandard DLNA (Digital
Living Network Alliance) 1.5 und zum neuen Windows 7 lässt sich der A/V-Receiver
mit nur wenigen Schritten in das heimische Netzwerk integrieren. Musik kann nun
nach Belieben von PC oder Medienbibliothek/NAS zum Receiver „gestreamt“ werden,
während die Auswahl der Musikstücke bequem per Fernbedienung über den
TV-Bildschirm erfolgt. Neben der breiten Zahl von Internet-Radiostationen
unterstützt der TX-NR5007 auch spezielle Radio-Plattformen wie Last.fm und
vTuner. Selbst bei der Dekodierung zeigt sich das System nicht wählerisch und
gibt mit MP3, FLAC, Ogg Vorbis, AAC, LPCM, WAV, WMA und WMA Lossless die
Vielzahl gängiger Audioformate wieder.
Mit der Möglichkeit der Firmware-Aktualisierung über das Internet (sofern einmal
benötigt) präsentiert sich der Receiver zudem als besonders nutzerfreundlich.
Auch im Audiobereich braucht der TX-NR5007 seine Talente nicht zu verstecken.
Mit der Unterstützung für DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio,
Dolby TrueHD bis hin zu Dolby Digital Plus lassen sich so gut wie alle Medien in
perfekter Qualität wiedergeben. Besonders audiophile Nutzer mit SACD-Sammlung
dürften sich außerdem über die DSD Direct-Fähigkeit des A/V-Receivers freuen -
eine Fähigkeit, die bei Heimkinosystemen nur selten anzutreffen ist.
Einen außerordentlich großen Dynamikumfang und hohe Resistenz gegen
Taktschwankungen (Jitter) versprechen die State-of-the-Art D/A-Wandler, die auf
allen Kanälen zum Einsatz kommen: Burr-Brown PCM1795 192 kHz/24 Bit. Zusammen
mit den drei Texas Instruments Aureus™ DSP-Chips (1 x DA830, 2 x DA788) stellen
sie die hochpräzise, exzellente Audioverarbeitung für ein optimales Hörerlebnis
sicher.
Und selbst bei der Stromversorgung der Schaltkreise des TX-NR5007 gehen die
Ingenieure von Onkyo keine Kompromisse ein und nutzen Transformatoren, die auf
die gesamte dynamische Bandbreite des Heimkino- und Stereobetriebs ausgelegt
sind. Ein massiver Ringkerntransformator für höchsten Wirkungsgrad bei minimaler
Einstreuung von Störsignalen in die umgebende Elektronik, während zwei weitere
Trafos ausschließlich die Audio und Videosignalverarbeitung versorgen. Darüber
hinaus kommen speziell angefertigte Kondensatoren audiophiler Güte mit
Kapazitäten von bis zu 22.000 μF zum Einsatz.
So ausgestattet fällt es dem TX-NR5007 leicht, jederzeit und unverzüglich die
benötigte Leistung zur Verfügung zu stellen - egal ob für Filme oder Musik.
Einer der wichtigsten Punkte ist jedoch die Benutzerfreundlichkeit. Trotz all
seiner Funktionen und Fähigkeiten bleibt der TX-NR5007 von der Einrichtung bis
zum täglichen Gebrauch einfach zu bedienen - ohne dabei
Einstellungsmöglichkeiten zu verwehren.
So der kann der Nutzer die Lautsprecher-Konfiguration vollständig manuell
vornehmen oder automatisch vom Receiver mit Hilfe des mitgelieferten
Messmikrofons und der bekannten Audyssey MultEQ XTTechnologie durchführen
lassen. Audyssey bietet zusätzlich die Features Dynamic Volume (ein einmal
eingestellter Lautstärkepegel wird vom System automatisch beibehalten) und
Dynamic EQ (für gleichbleibenden Bassfrequenzgang, klangliche Ausgewogenheit und
optimale Surroundeffekte bei unterschiedlichen Lautstärkepegeln).
Zusätzlich beherrscht der TX-NR5007 mit Audyssey DSX und Dolby Pro Logic IIz
zwei neue Surround-Klang-Technologien, durch die sich interessante neue
Möglichkeiten bei der Anordnung der Lautsprecher in Heimkino-System eröffnen.
Mit Audyssey DSX lässt sich die Lautsprecherkonfiguration um zwei "Front Wide"
Kanäle erweitern. Zusätzliche, 60° von der Mitte entfernt positionierte
Lautsprecher verbreitern die Klangbühne und tragen zu einem realistischeren und
eindringlicheren Klangerlebnis bei. Alternativ hierzu kann Audyssey DSX so
konfiguriert werden, dass es "Front Height“ Kanäle bietet. Diese Kanäle
übertragen räumlichen, ungerichteten Klang, wodurch Filme und Spiele um eine
neue vertikale Dimension ergänzt werden. Dolby Pro Logic IIz bietet eine
ähnliche vertikale Lautsprecheroption, die auf gleiche Weise eine umfassendere
Heimkino-Atmosphäre schafft. Mit Dolby Pro Logic IIz sind Overhead-Effekte in
Spielen und Filmen unübertroffen lebensecht positioniert.
Aber nicht nur der Klang sondern auch die Bildqualität sollte so gut wie nur
irgend möglich an die jeweilige Umgebung angepasst werden, um ein allumfassendes
HD-Heimkinovergnügen zu genießen. Hier hilft die ISF (Image Science Foundation)
Videokalibrierung des Receivers, die eine Feinjustierung der Bildeinstellungen
für jede angeschlossene Videoquelle ermöglicht. Mit Umschalten der
Eingangsquelle werden auch die jeweils hinterlegten Bildeinstellungen aktiviert.
Wem all diese Funktionen noch nicht reichen, dem bietet der neue Onkyo Universal
Port eine einfache Möglichkeit, seinen A/V Receiver mit zusätzlichen Features
nachträglich zu erweitern. Gerade Besitzer von iPods und iPhones werden diesen
Anschluss schätzen, der optionale Zusatzmodule wie die kürzlich vorgestellte
iPod Dockingstation UP-A1 über ein einziges Kabel mit dem Receiver verbindet,
das Strom, Audio- und Videosignale gemeinsam überträgt. Auf dem Player
gespeicherte Videos werden vom TX-NR5007 auf Full-HD 1080p hochgerechnet und an
den angeschlossenen HDBildschirm weitergeleitet, über den sich die Inhalte
bequem per OnScreen Display (OSD) und Fernbedienung zur Wiedergabe auswählen
lassen.
Radio-Fans hingegen werden mit dem optionalen, Universal Port-kompatiblen UP-DT1
DAB+ Tuner voll auf ihre Kosten kommen. Die kompakte Digitalradio-Empfängerbox
kann bei Bedarf zwischen Verstärker und iPod-Dock UP-A1 geschaltet werden, so
dass der Betrieb beider Zusatzmodule an einem Receiver möglich ist.
Für die wachsende Gemeinde der Gamer wartet der TX-NR5007 mit vier neuen
DSP-Modi auf, die speziell auf die Verwendung mit Konsolen- und PC-Spielen
abgestimmt wurden. Mit den Einstellungen Sport, Action, Rollenspiel und Musik
werden Soundeffekte und Atmosphäre des jeweiligen Spiels zu einem noch
beeindruckenderen packenderen Spieleerlebnis.
Zu guter Letzt seien noch die Fähigkeiten zur Wiedergabe unterschiedlicher
Quellen in bis zu zwei weiteren Räumen (Zone2/Zone3) und seine
Fernsteuermöglichkeiten (RS-232, RI, 12V Trigger) erwähnt, die den TX-SR5007
auch in Multiroom-Umgebungen eine gute Figur abgeben lassen.
Hauptmerkmale – Onkyo TX-NR3007
Wie TX-NR5007 aber ...
-
Sieben HDMI
Eingänge (inkl. 1 auf Frontseite)/zwei Ausgänge
-
200 W pro Kanal*
-
1 USB Eingang
(Front)
-
192 kHz/24-Bit
Burr-Brown D/A-Wandler
-
Drei optische
Digital-Eingänge (vier bei TX-NR5007)
Wer die Ausgangsleistung eines TX-NR5007 und seinen Ringkerntrafo nicht
unbedingt benötigt, findet im TX-NR3007 eine erstklassige Alternative. Mit 7
HDMI-Eingängen und einem USB-Anschluss (jeweils einer
weniger als beim TX-NR5007) bietet der TX-NR3007 ansonsten durchaus
vergleichbare Features.
Hauptmerkmale – Onkyo TX-NR1007
Wie TX-NR3007 aber ...
-
Sechs HDMI
Eingänge/zwei Ausgänge
-
180 W pro Kanal*
-
Full HD 1080p
Upscaling über Faroudja DCDi Videoprozessor
-
Kein USB-Anschluss
-
1 analoger
Aux-Eingang (2 bei TX-NR5007/TX-NR3007)
-
Ohne VLSC (Vector
Linear Shaping Circuitry)
-
Keine BTL (Bridged
Transless)-Unterstützung
-
Ohne Dolby Volume
Der ‘Kleine’ des neuen Receiver-Trios präsentiert mit seiner Netzwerkfähigkeit
und der hochentwickelten Audio- und Video-Signalverarbeitung fast das gleiche
Feature-Set wie seine zwei großen Brüder – zu einem ausgezeichneten
Preis-/Leistungsverhältnis.
* Messung der
Ausgangsleistung: 1 Kanal ausgesteuert bei 6 Ohm (IEC)
Preise ( UVP)
und Verfügbarkeit:
Der Netzwerk-AV-Receiver Onkyo TX-NR1007 wird empfohlene EUR 1499,-- kosten, der
Onkyo TX-NR3007 wird zu einem empfohlenen Preis von EUR 1799,- erhältlich sein
und den Onkyo TX-NR5007 gibt es für empfohlene EUR 2499,-. Alle drei
Heimkino-Komponenten werden ab September 2009 im führenden Fachhandel verfügbar
sein. |