Onkyo, einer der weltweit führenden Anbieter von HiFi- und Heimkino-Komponenten,
präsentiert mit dem THX Ultra2 Plus zertifizierten Onkyo PR-SC5507 einen
9.2-Kanal A/V Netzwerk Controller der nächsten Generation.
Der neue Flaggschiff-Surroundvorverstärker - der direkte Nachfolger des im
letzten Jahr mit großer Begeisterung aufgenommenen Onkyo PR-SC886 - verwendet
die gleichen Kerntechnologien wie der neue High-End Netzwerk-Receiver Onkyo
TXNR5007. Anfänglich für das schmale Segment kundenspezifischer
Systemintegration entwickelt, fand der PR-SC886 dank seiner Vielseitigkeit
schnell seinen Weg in den breiten Markt. Ein wesentlicher Unterschied zum
Vorjahresmodel ist die grundlegend überarbeitete Netzwerkfähigkeit.
Der Netzwerk- Anschluss kann auch weiterhin zur Anbindung an professionelle
Steuerungssysteme wie AMX und Crestron genutzt werden, unterstützt aber mit dem
neuen PR-SC5507 darüber hinaus auch umfassende Audiostreaming-Möglichkeiten.
Eingebunden in das heimische Netzwerk, gibt der PR-SC5507 eine Vielzahl von
Internet-Radiostationen bis hin zu den beliebten Radio-Plattformen Last.fm und
vTuner wieder. Doch auch das Streaming von auf PC oder Fileserver/NAS
gespeicherten Musiktiteln stellt den PR-SC5507 dank seiner Kompatibilität zu
DLNA (Digital Living Network Alliance) 1.5 und Windows 7 vor keine größeren
Herausforderungen. Die breite Zahl unterstützter Audioformate wie MP3, FLAC, Ogg
Vorbis, AAC, LPCM, WAV, WMA und WMA Lossless sowie die Firmware-Updatefunktion
über Internet machen den PR-SC5507 zu einer zukunftssicheren Medienzentrale.
Um
sicherzustellen, dass auch die Bildqualität höchsten Anforderungen gerecht wird,
ist der PR-SC5507 mit der branchenführenden ISF (Imaging Science
Foundation)-Videokalibrierung ausgestattet. Diese Technologie ermöglicht den
Feinabgleich der Bildeinstellungen bei allen Videoeingängen. Da jede Videoquelle
für das angeschlossene HD-Display unabhängig kalibriert werden kann, wird stets
die optimale Bildeinstellung verwendet und automatisch mit der Auswahl der
jeweiligen Videoquelle aktiviert.
Zusätzlich können pro Quelle bis zu 3 unterschiedliche Einstellungen (Tag,
Nacht, eigene) gespeichert werden, um auch den sich ändernden Lichtverhältnisse
zu verschiedenen Tageszeiten zu entsprechen. Wie zu erwarten, ist auch dieser
Vorverstärker mit High-End Audio- und Video- Schaltkreisen sowie komfortablen
Umschaltmöglichkeiten ausgestattet. Der auch in Fernsehstudios eingesetzte
Silicon Optix HQV Reon-VX Chip rechnet alle Inhalte in Bestqualität zu Full HD
1080p über HDMI hoch, während analoges Videomaterial mit bis zu 1080i über den
Komponenten-Ausgang wiedergegeben werden kann.
Die Anzahl der HDMI-Eingänge wurde von vier auf sechs erweitert, um der
wachsenden Zahl von Videoquellen mit HDMI-Ausgang gerecht zu werden. Für den
Betrieb mit älteren Geräte stehen nicht weniger als drei Komponentenvideo- und
sechs S-/Komposite-Video-Eingänge zur Verfügung. Und mit den zwei HDMI-Ausgängen
lassen sich TV und Projektor gleichzeitig am PR-SC5507 verbinden. Zusätzliche
Verbindungsmöglichkeiten für tragbare Medienplayer und USB-Sticks schaffen die
neu hinzugekommenen USB-Anschlüsse auf Vorder- und Rückseite. Darauf
gespeicherte Audio-Inhalte lassen sich über das Bildschirm-Menü des PR-SC5507
bequem per Fernbedienung zur Wiedergabe auswählen.
Eine weitere Schnittstelle wurde erst in 2009 eingeführt und seit dem in immer
mehr Onkyo-Geräten integriert: der Onkyo Universal Port. Der Onkyo Universal
Port ermöglicht die einfache Erweiterung um zusätzliche Funktionen, wie z.B. ein
DAB+ Empfangsmodul oder ein iPod Dock. Die Erweiterungsprodukte werden über ein
einziges Kabel - das Strom, Audio- und Videosignale führt - mit dem Receiver
verbunden und sind im Handumdrehen betriebsbereit. Noch nie war die
Inbetriebnahme zusätzlicher Komponenten einfacher.
Auf der Audioseite deckt der PR-SC5507 mit seinen integrierten Decodern so gut
wie alle wichtigen Heimkino-Formate - inklusive Dolby TrueHD und DTS-HD Master
Audio - ab. Zusätzlich zu MultEQ XT, der automatischen Raumakustik-Korrektur von
Audyssey, greift der PR-SC5507 auf THX Loudness Plus und Audyssey Dynamic EQ
zurück. Diese Technologien gewährleisten durch eine kontinuierliche Optimierung
des Frequenzganges und des Dynamikumfangs das ideale Hörerlebnis bei jeder
Lautstärke. Ergänzend hält Audyssey Dynamic Volume die Lautstärke für alle
Inhalte innerhalb eines gewünschten Bereichs und verhindert unerwünschte
Lautstärkespitzen - eine praktische Funktion gerade auch für spätabendliche
Videoerlebnisse.
Neue Möglichkeiten der Lautsprecheranordnung und einer verbesserten
Surrounddarstellung werden durch Audyssey DSX eröffnet. Mit Audyssey DSX kann
das Surround-Setup um zwei "Front Wide“ Kanäle ergänzt werden. Zusätzliche, 60°
von der Mitte entfernt positionierte Lautsprecher erweitern die Breite der
Klangbühne und tragen zu einem realistischeren und eindringlicheren
Klangerlebnis bei. Alternativ hierzu kann Audyssey DSX so konfiguriert werden,
dass es "Front Height“ genannte Höhen-Kanäle bietet.
Ähnlich Dolby Pro Logic IIz, das der PR-SC5507 ebenfalls beherrscht, übertragen
diese Kanäle räumlichen, ungerichteten Klang, wodurch Filme und Spiele um eine
neue vertikale Dimension erweitert werden.
Ebenso wie Onkyos Flaggschiff A/V-Receiver TX-NR5007 verwendet der PR-SC5507 für
alle Kanäle Burr-Brown 192 kHz/24 Bit D/A-Wandler, die dank ihrer
fortschrittlichen D/A-Architektur von Texas Instruments einen großen
Dynamikumfang ermöglichen und nahezu resistent gegen Taktschwankungen (Jitter)
sind. Für ein optimales Hörerlebnis kommen zusätzlich drei hochwertige, moderne
Aureus™ 32-Bit DSP-Chips für die Verarbeitung von Audiosignalen zum Einsatz. Das
verarbeitete Audiosignal lässt sich anschließend wahlweise über die im
Endverbraucher-Bereich verbreiteten Cinch-Anschlüsse oder auch die eher im
professionellen Segment anzutreffenden symmetrischen XLR-Ausgänge an den
Hauptverstärker weiterreichen. Mit XLR-Verbindungen kann das Audiosignal über
längere Kabelstrecken nahezu verlustfrei übertragen werden, so dass keine
Rücksicht auf kurze Kabelverbindungen zwischen Vorverstärker und Hauptverstärker
erforderlich ist.
Abgerundet wird der Funktionsumfang des PR-SC5507 durch seine
Multiroom-Fähigkeit mit Wiedergabe von separaten Quellen in anderen Räumen,
Fernsteuerbarkeit über RS-232/RIHD (Remote Interactive over HDMI)/AMX/Crestron/Onkyo
RI mit Ausgabe von 12V-Trigger-Signalen und der bi-direktionalen,
vorprogrammierten und makrofähigen Fernbedienung. Mit seinen vielfältigen
Fähigkeiten und Einstellungsmöglichkeiten richtet sich der
9.2-Kanal-AV-Network-Controller Onkyo PR-SC5507 insbesondere an
Surround-Experten und Konsumenten mit höchsten Anforderungen, die einen
leistungsstarken und verlässlichen Allrounder für hochwertige und komplexe
Heimkinoinstallationen suchen.